Der barocke Brunnen auf dem St. Johanner Markt (1759 von Friedrich Joachim Stengel entworfen) ist das Wahrzeichen von St. Johann. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Jh., mehrfache Umbauten, 1898 von Kurt Witzschel und Alwin Heinker, , 1903 von Albert Eichbaum, Umbauten 1929, 1964 und 1994, 1906 von Carl Burgemeister, 1994 Sanierung und partieller Abriss der rückwärtigen Flügelbauten, Wohnhaus mit Ausstattung und Vorgarteneinfriedung, 1908 von Philipp Burgemeister, Aufstockung 1952, Großherzog-Friedrich-Straße 132/134/136/138, 1912 von Philipp Schmitt, Dachausbau von 1994, 1914 von Philipp Schmitt, 1988 Wiederherstellung Wohnung, Die Kongresshalle wurde in den Jahren 1962 bis 1968 von, Landessportschule, Eingangstrakt und Turnhalle mit Ausstattung, Drei Unterkunftshäuser der Landessportschule, vor 1870, Umgestaltung um 1878, Umbau von 1919–20, 18. im Neubau von 1962–1963, Einzeldenkmal), Talstraße 14 (Wohnhaus, um 1760/1770, Einzeldenkmal), Talstraße 16 Wohnhaus, um 1760/1770 (Einzeldenkmal), Talstraße 18 (Wohnhaus, um 1760/1770, Renovierung 1982–1984, Einzeldenkmal), Talstraße 22/24 (Wohnhaus, 1760/1770, Renovierung 1926, Einzeldenkmal), Am Schloßberg (Schlosskirche mit den Grabdenkmälern des Hauses Nassau Saarbrücken, 4. Haushälfte), 17./18. Probsteigasse 12, Propstei des Prämonstratenserklosters Wadgassen, Wohnhaus, Felsenkeller, Stadtmauer, Gewölbekeller 1608, Wohnhaus 1. Hälfte 18. Hohenzollernstraße 108 (Wohnhaus, um 1890): Das dreigeschossige Eckhaus erhebt sich über einem niedrigen Sockel. Pfarrzentrum St. Johann, 4. Von dem ältesten Soldatenfriedhof Deutschlands sind immer noch wichtige Gräber erhalten. Viertel 19. Rathaus St. Johann: 2020 Top Things to Do in Saarbruecken. Check out updated best hotels & restaurants near Rathaus St. Johann. Säulen stehen vor dem zurückgesetzten Eingang im Erdgeschoss, Pilaster rahmen die hohen Fenster im Obergeschoss. HE Gedenkstätte am ehem. Breite Lisenen trennen die zu je zwei Achsen zusammengefassten Fenster. 6), Haus der Arbeiterwohlfahrt mit Relief und Wandmosaik, Verwaltungsgebäude, 1929–30 von. Jh., Hinterhaus von 1869 wurde 1920–40 umgebaut, Wohnhaus mit Gewölbekeller, Einraumkeller, 18. Zwei Eckrisaliten mit geschweiftem Giebel ragen hervor und nehmen im Erdgeschoss zwei Rundbogenportale auf. Der dreigliederige Baukomplex besteht aus zwei parallelen Wohntrakten mit fünf und zwei Geschossen, die über einen niedrigen Eingangstrakt verbunden sind. Jh., 1944 zerstört, Schlossstraße 34/36, Reste der Stadtmauer. Der höhere Bau bildet hier eine konkave Fensterfront. Doppelwohnhaushälfte (Doppelhausvilla zusammen mit Nr. im Neubau von 1968–1970, Einzeldenkmal), Talstraße 12 (Fenstergewände des 18. Mächtige gequaderte Lisenen begrenzen den Bau. Seit 2014 sind Wohnungen dort zu finden. Viertel 20. Im obersten Geschoss sitzen elf Achsen mit kleineren Fenstern. 1896 kaufte die Stadt die Kommende und baute sie zum Waisenhaus um. Brauereigebäude, 1874–75 Umbau zum Wohn-/Mietshaus. Das Wetter in Sankt Johann 08.03.2021. Die Pläne entwarf Kreisbaumeister Victor Hendler, der sich im Wesentlichen an den saarländischen Bergarbeiterhäusern orientierte. Die Bismarckbrücke wurde von 1913 bis 1915 nach Plänen von Paul Meißner errichtet. Jh., Hinterhaus (Katholisch-Kirch-Straße 13), 18. Saarbrücken blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Altneugasse 27 Wohnhaus: Das Wohnhaus wurde im 18. 1902–03 von Christian Burgemeister, 1981 Dachaufbau von Van Loom. Der dreigeschossige Putzbau wurde 1862 von, 1921 errichtet für die Saarbrücker Niederlassung der überregional tätigen. Die große Schwimmhalle wurde mit einer Glasfassade und Oberlicht versehen, um möglichst viel Tageslicht in das Bad zu lassen. Der Rundbogen wird von Pilastern getragen, die im zentralen Feld ein Medaillon rahmen. Aus dieser Zeit stammt auch der älteste Grabstein. Später gibt es einen wolkenlosen Himmel und das Thermometer klettert auf 7°C. August 2017. erbaut, nachdem Kaiser Karl V. den Fluss an dieser Stelle wegen Hochwassers mehrere Tage lang nicht überqueren konnte. Jh. 1 talking about this. um 1872, Instandsetzung nach Kriegsschäden 1944, 1978–79 Umbau innen, Rückgebäude des Anwesens St. Johanner Markt Nr. Berliner Promenade 16, 66111 Saarbrücken (St. Johann) geschlossen, öffnet in 10 Stunden und 28 Min. Die Fensterachsen sind durch Lisetten getrennt und bestehen aus je frei schmalen hochrechteckigen Fenstern. Hinterhaus (Nordseite) 4. From 1321 to 1859 it formed a single town with Saarbrücken, and then was united to form one municipality with Saarbrücken and Malstatt-Burbach. Einsegnungshalle mit Krematorium (Einzeldenkmal): Von 1928 bis 1930 wurde eine Einsegnungshalle und ein Krematorium nach den Plänen von Stadtbaurat Walther Kruspe für rund 2 Millionen Franken gebaut. Altneugasse 22, Wohnhaus: Das ursprüngliche Wohnhaus mit Keller stammte aus dem 18. Nachts bleibt es bedeckt bei einer Temperatur von -1°C. Die Alte Brücke ist die älteste erhaltene Brücke des Saarlandes. Viertel 19. Hälfte 18. Hier finden Sie Informationen und Publikationen über Denkmalschutz und Denkmalpflege in Saarbrücken. Das Bürogebäude wurde 1954 von Robert Rheinstädter und J.W. um 1878, Umbau 1919–20, später mehrfach umgebaut, Wirtshaus Zum Hirsch, Wohnhaus und Gaststätte, im Kern spätmittelalterlich, Vorderhaus 1. 1978 zog hier das Jugendzentrum ein. Altenheim, Pflegeheim, SBE GmbH Haus St. Johann, Försterstr. Eigentlicher Eingang ist heute ein Glasanbau an der Seite. Diese Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken listet alle Baudenkmäler der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und ihren Ortsteilen auf. Sie führen auf kleine Balkone, die zwischen Geschoss- und Sohlbankgesims sitzen. St. Jakob wurde von 1884 bis 1887 nach Entwürfen von Arnold Güldenpfennig erbaut. Mitten in der Stadt Saarbrücken versuchen wir, eine christliche Gemeinde zu sein und unseren Glauben zu leben, … Das Eckgebäude erhielt eine rustizierte Lisene als Schmuck der Gebäudeecke. In Sankt Johann scheint morgens die Sonne bei Temperaturen von -3°C. Die äußeren fensterachten sind in diesem Geschoss mit Dreiecksverdachung ausgeführt und als Fenstertüren angelegt. Drittel 18. 77, Kriegerdenkmal (Einzeldenkmal): Das Ehrenmal für das. Das Fakultätsgebäude öffnet sich im Erdgeschoss mit einem Wandergang mit rechteckigen Betonsäulen. Jh., Sanierung innen und außen komplett: 2010 bis Jan. 2012, 1898 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel, Umbau 1996, Die Sandsteinbasilika wurde in den Jahren 1754 bis 1758 von. Becker den Industriekomplex und nutzten es als Büro- und Lagergebäude. Jahrhundert, umgebaut im 19. Nach dem Ende der Fabrik erwarb die Büromöbel-Fabrik Gebr. Auch das oberste Geschoss wurde zurückgesetzt und mit einem Flugdach gedeckt, das weit hervorragt und von schlanken Säulen getragen wird. Im Nordwesten steht ein Kirchturm aus Beton mit quadratischem Grundriss. 77, Denkmalliste des Saarlandes: Teildenkmalliste Landeshauptstadt Saarbrücken, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmäler_in_Alt-Saarbrücken&oldid=209323764, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Die übrigen Geschosse sind durch eine stark gerasterte Fassade mit vertikalen Betonrippen gegliedert. Der Mittelteil des Gebäudes wird von einer gestuften Dachgaube überragt. Verwaltungsgebäude der Holzbearbeitungswerke Schneider und Kaulen, 1924 von Rudolf Sandhövel und Karl Knauber, Die Below-Kaserne wurde in den Jahren 1937/38 von dem Architekten, Hörsaalgebäude der Biologischen Institute. Während die traufständige Gebäudeseite drei Fensterachsen besitzt, sitzen in der Giebelseite im ersten Obergeschoss keine Fenster, darüber liegen zwei Geschosse mit je vier Achsen. 1896/97 erhielt der Friedhof dann eine provisorische Leichenhalle und ein Wörterhaus, 1908 wurde die Einsegnungshalle erweitert und um 1910 der Friedhof vergrößert. Wohnhaus Clemens Cierpka, Gipserei und Stuckfabrik, Abwasserpumpstation mit technischer Ausstattung, 1925/26, Erweiterungsbau 1954/55 von Peter Paul Seeberger, 1909–10 von Hermann Kopf und Rudolf Uebel, 1899 von Christian Burgemeister, Wand- und Deckenmalereien von Max Becker, 1897 von J. Keller, Malereien im Eingang von Eduard Schmoll, 1898 von Carl Burgemeister, 1976 Dachumbau, 1899 von Christian Burgemeister, 1898 Werkstatt, 1875 von Alwin Ziehme, 1883 Umbau zum Wohnhaus, Aufstockung 1909, kath. Beide Längsseiten besitzen einen Mittelrisalit. Mai 1904 in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. 2. Jh., 1938 Purifizierung, 1892 von Adolf Henne, Seit 1905 mehrere Umbauten, 1930–40 Purifizierung, Steinkallenfels'scher Hof, Wohnhaus mit Gaststätte, Die Johanneskirche wurde in den Jahren 1894 bis 1898 von Heinrich Güth im neugotischen Stil erbaut. Bruchschneidersdell 2 (Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Bruchschneidersdell 4 (Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Bruchschneidersdell 6 (Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Bruchschneidersdell 8 (Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Bruchschneidersdell 10 (Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Bruchschneidersdell 12 (Doppelwohnhaus der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Pfählerstraße 22 (Wohnhaus, 1906 von Victor Hendler), Pfählerstraße 24 (Wohnhaus, 1906 von Victor Hendler), Pfählerstraße 26 (Wohnhaus, 1906 von Victor Hendler), Pfählerstraße 28 (Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Pfählerstraße 30 (Doppelwohnhaus der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler), Schloßplatz 1–2 (Altes Rathaus, 1748–1750 von, Schlossplatz 3 (Erbprinzenpalais, um 1750 von, Schlossplatz 4/5, Wohnhaus (Einzeldenkmal): Das Haus wurde um 1750 von, Schloßstraße 2 (Wohnhaus, um 1750, Umbau 1974–1975, Einzeldenkmal), Vorstadtstraße 1 (Wohnhaus, um 1750, 1944 schwer beschädigt, Wiederaufbau 1951, Einzeldenkmal), Talstraße 10 (Fenstergewände des 18. Geschossgesimse gliedern den zweigeschossigen Bau mit rustiziertem Sockelgeschoss. Die heute als „Garage“ bezeichnete Karosseriebauanstalt wurde 1924 von Carl Burgemeister als Montagehalle für die Automobilfirma Gebrüder Zeitz erbaut. Wir begrüßen Sie und freuen uns über Ihr Interesse. Das Gebäude der LVA wurde in den Jahren 1950 bis 1953 von Karl Kremer, Jakob Quirin und Hans Baur errichtet. Direkt an der Saar würde nach Plänen von, Die zweigeschossige Villa mit Walmdach wurde 1909–1910 von Wilhelm Noll errichtet. Auf dem spitzwinkligen Grundstück entstand ein sechsgeschossiger Putzbau. Der Architekt J. W. Ulrich errichtete das Gebäude im Jahr 1953 für den Unternehmer Michael Schmitt-Ney als Wohn- und Geschäftshaus. Ab 1916 wurde der Friedhof dann für zivile Beisetzungen freigegeben, 1917 wurden die innerstädtischen Friedhöfe in St. Johann und Alt-Saarbrücken geschlossen. Viertel 19. Die Fenster des Erdgeschosses sind einfach ausgeführt und besitzen eine Sandsteinlaibung. Der Gebäudekomplex wurde um einen längsrechteckiges, niedriges Gebäude mit Flachdach errichtet. Im Zentrum der reich verzierten Schaufassade sitzt ein Mittelrisalit, der sich über der Traufe vorsetzt und in einem Kuppeldach schließt. Die Kirche wurde in den Jahren 1725 bis 1727 nach Entwürfen des Architekten Jost Bager erbaut. Der Nußberger Hof wurde 1906 von Karl Lohmeyers und dessen Cousin, der Hochbaudezernent und Regierungs- und Baurat Karl Hüter errichtet. Unter Denkmalschutz steht nur der vordere, viergeschossige Teil des Gebäudekomplexes mit den großen, unterteilten Fenstern und der strengen Gliederung. Der zentrale Hörsaal erstreckt sich über zwei Geschosse, die beiden Foyers mit den angrenzenden Seminarräumen sind durch breite Treppen verbunden. Die Fassaden werden von Glasfenstern gerastert, Flachdächer decken die vier- bis fünfgeschossigen Bauwerke. Die erhaltenen Reste eines römischen Kastells belegen eine römische Besiedlung an der Saar für das Ende des 4. Die alte Nauwieserschule wurde um 1872 von Hugo Dihm errichtet und 1880 aufgestockt. Jh., Umbauten um 1904, 1930–40 und 1955, Wohn- und Gasthaus Weinhändler Ludwig Pistorius, 1852, Umbauten 1930, Instandsetzung 1957–58, Umbau 1967, 1816–35, zwei Ladeneinbauten 1880 und 1894, Erweiterung 4. Jh., Umbau 1901 von Josef Stürmer, 1980 Umbau innen, 1939–43 von Heinrich Glückert, Umbau und Aufstockung 1954–56 von Peter Paul Seeberger, figurales Wandbild von Kaster 1950–60, Wohnhaus mit integrierter Scheune (Futterraum) und kleinem Ladenanbau, um 1883 als Ökonomie- und Wohnhaus von Christian Burgemeister, um 1950 Instandsetzung und Geschäftseinbau, um 1875 von Gustav Schmoll, Erweiterung um 1888 von Gustav Schmoll, 1956–57 Umbau, kath. Saarbrücken as we now know it is the merger of three pre-existing municipalities. Nachdem das Unternehmen in der Dudweilerstraße im Krieg zerstört wurde ließ Krämer 1953 von dem Architekten Adolf Mönch ein neues Gebäude errichten. Schmidt), Hohenzollernstraße 85 (Wohnhaus, 1904 von August Martin), Hohenzollernstraße 87 (Wohnhaus, 1904 von August Martin), Hohenzollernstraße 89, (Wohnhaus, um 1904 von August Martin). Rathaus St. Johann (Town Hall) The neo-Gothic city hall is dominated by the 180 ft / 54 m tower, from which the carillon sounds daily at 3:15 pm and 7:19 pm Rathaus Saarbrücken - Petair/Fotolia Die Fenster im ersten Obergeschoss tragen Schlusssteine, die von Relieffeldern geschmückt sind. Oberrealschule mit Turnhalle, Hofeinfriedung und Direktorenwohnhaus erbaut. It was the … Gasthaus zum Adler (Saarbrücken… Jh., Fassadenumbau 19. Die Fassade des Putzbaus wird von zwei breiten Eckrisaliten beherrscht, die im Hochparterre durch Bänderrustika verziert werden. Der Stahlbetonturm mit quadratischem Grundriss musste 2012/13 nach Baumängeln umfassend saniert werden. Pfarrkirche St. Elisabeth, 1928-29 von Ludwig Becker und Anton Falkowski (Einzeldenkmal) Blumenstraße 22, kath. Jh., Aufstockung 4. / 1 Viertel 19. Im 21. Die Fassade ist reich gegliedert durch Blendfelder. Das querrechteckige Gebäude wurde in neobarocken Formen mit einem Mansard-Walmdach errichtet. Von dem einstmals burgartigen Gebäudekomplex um zwei Höfe sind nur eine Scheune, das Deutschhaus und die Kapelle erhalten. Viertel 19. Der Linkshänder sagt: „Der Trainer hat mir gesagt, dass die HSG in … Die Metallplastik in der Eingangshalle wurde 1963/64 von Herbert Strässer geschaffen. Jahrhundert. Die ehemalige Villa des Bankiers Eduard Röchling wurde 1913 nach Plänen der Architekten Karl Brugger und Rudolf Seifert auf einem parkähnlichen Grundstück mit einem kleinen Kutscherhaus errichtet. Der Dreiecksgiebel ist verschiefert und leicht auskragend. Die Gebäude dienten als Bauernhof, die Kapelle wurde als Scheune genutzt. Das Brauereigebäude wurde 1899 von dem Architekten Keller errichtet und 1924 von Karl Brugger umgebaut. Dabei erhielt der dreigeschossige Putzbau im Erdgeschoss Ladeneinbauten. Viertel 18. Im unteren Bereich sitzt ein nahezu quadratisches Fenster mit Sandsteinlaibung. Der dreigeschossige, traufständige Putzbau besitzt zur Straßenseite einen unverputzten, zweiachsigen Mittelrisaliten aus Backstein mit Sandsteinbändern. 1944 brannte das Gebäude aus, 1950/51 wurde es wieder aufgebaut. 18. Dazu hatte Oberbaurat Paul Seeberger das Haus zwischen 1952 und 1954 umgebaut. Friedhof St. Johann von Mapcarta, die offene Karte. Jh., Ladenparterre von 1896, Umbau 19. Becker. Jh., Umbau innen und Sanierung 1993–94, In einem Wohnhaus verbaute Reste der nordöstlichen Eckbastion der spätmittelalterlichen und um 1680 erneuerten St. Johanner Stadtbefestigung, Wohnhaus 4. St. Johann wurde im Jahr 1322 zur Stadt erhoben. Der auffällige mittlere Gebäudeteil ist einem griechischen Tempel nachempfunden und Das Satteldach mit Dreiecksgiebel und Erbauungsjahr wird von einem mächtigen Architrav mit Gebälk gehalten, der an der Front von kannelierten Rundsäulen dorischer Ordnung getragen wird. Die beiden unteren Geschosse ragen mit abgerundeter Spitze hervor. Heute ist der Hauptfriedhof ist mit rund 65 Hektar Fläche der größte Friedhof Südwestdeutschlands. Das fünfgeschossige Gebäude mit deutlicher Fensterrahmung bildet den östlichen Abschluss des Bahnhofsvorplatzes. Jh., Traufenhaus um 1800, Umgestaltung der Fassade 19. Betonfugen gliedern das Gebäude optisch. In der dritten von sechs Achsen sitzt im Erdgeschoss ein weiterer Zugang, der von zwei kannelierten Doppelpilastern gerahmt wird. Schon 1919 wurde das Unternehmen Bachellier & Krämer als Fleichhandelsbetrieb gegründet. Viertel 19. Der dreigeschossige Putzbau mit Mansarddach wurde im späten 18. So blieben nur die oberen Geschosse im Original erhalten. ... Saarbrücken besitzt zahlreiche Baudenkmäler. Die Fassade wird von dunklen Granitplatten verkleidet, die zwischen vertikalen Aluminiumstreben sitzen. Dem Haus vorgelagert ist eine Terrasse mit einer Pergola auf mächtigen Stützen. Friedhofswärterhaus: Der langrechteckige Ziegelsteinbau mit Satteldach ist eingeschossig und besitzt vier Fensterachsen. Die Ecken des Gebäudes werden im Erdgeschoss durch verdickte Streben markiert. liebe Besucherinnen und Besucher der Internet-Präsenz der Pfarrei St. Johann in Saarbrücken! Jh., mit Hintergebäude aus dem 16. nach 1835, Anbau an Nachbarhaus im 2. Blendfelder nehmen die Schulter- und Segmentbogenfenster auf. Im Zentrum der Kaserne lag ursprünglich ein Exerzierplatz, an dessen nördlichem Ende der Architekt Peter Görgen 1937/38 eine Reithalle erbaute, die der Universität seit 1948/49 als Aula dient. Nach Anlage des neuen Zentralfriedhofs wurde der St. Johannes Friedhof 1917 geschlossen und ab 1933 als Parkanlage umgestaltet. Ein vertikales Strebewerk gliedert die Fassade. Viertel 15. Hannoversche Infanterie-Regiment Nr. 1911 von Christian Schwegler, Wiederaufbau nach 1945, Wohnung und elektrotechnische Werkstatt des Betriebsleiters der Karosseriebauanstalt, 1906 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel, 1899 von Heinrich Maurer, 1988 Abbruch der Balkone, 1906 von Carl Burgemeister, Umbau Erdgeschoss von 1961, Verwaltungsgebäude der Südwestdeutschen Eisen-Berufsgenossenschaft, Der Brunnen wurde 1959/60 auf dem dreieckigen Platz vor dem Verwaltungsgebäude der Sparkasse erbaut. wurden zugeschüttet. Die einstige Sozialbausiedlung entstand in der Gründerzeit, nachdem die Geschwister Pfähler dem Landkreis Saarbrücken einen größeren Betrag zu wohltätigen Zwecken vererbt hatten. Die Villa wurde über einem hufeisenförmigen Grundriss errichtet. Geben Sie jetzt die erste Bewertung ab! Jh., Ladeneinbau in der nördl. Der Friedhof wurde 1870 angelegt, weil dort in unmittelbarer Nähe zu den im Deutsch-Französischen Krieg schwer umkämpften Spicherer Höhen gefallene Soldaten beerdigt worden waren. Restaurants in der Nähe von Rathaus St. Johann: (0.02 km) Michelangelo (0.04 km) Food House (0.04 km) Ratskeller Saarbrücken (0.14 km) Osaka (0.12 km) Restaurant Dubrovnik; Sehen Sie sich alle Restaurants in der Nähe von Rathaus St. Johann auf Tripadvisor an. Jh. Über einem rustizierten Sandsteinsockel erhebt sich das dreigeschossige Ziegelsteinbaukörper des Eckgebäudes. Die mittleren Fensterachsen werden durch einen Risalit gebündelt. Jh., Ladenfront von 1886, Hinterhaus-Anbau im 19. In den Jahren 1844 bis 46 hatte der Architekt C. Bild auf dem Friedhofsgelände eine kleine Friedhofskapelle errichtet. Diese Seite wurde zuletzt am 1. Abends gibt es in Sankt Johann einen wolkenlosen Himmel bei Werten von -1 bis zu 2°C. Zudem fügte er an das Haus einen langgestreckten, zweigeschossigen Bau an. 37 in 66111 Saarbrücken auf Wohnen-im-Alter.de Jh., Umbauten 1905 und 1992, 17./18. Seit einigen Jahren ist dort das, Das Haus entstand um 1750 nach Plänen des Generalbaudirektors, Die Anfänge des Deutsch-Französischen Gartens liegen im 19. Der übrige Baukörper wurde mit braunen Fliesen verkleidet. Jh., Ladeneinbau 2. Jahrhunderts von, Das viergeschossige Eckhaus mit Bänderrustizierung wurde 1897 von, Die beiden Wohnhäuser entstanden 1951 für Lehrpersonal der neu gegründeten Universität. Zwischen den Fenstern setzten Ornamentfelder. Sie wurde mindestens zweimal zerstört und wieder aufgebaut. Im rustizierten Erdgeschoss ist dort ein Rundbogentor vorhanden. Die zweigeschossige Villa wurde von 1905 bis 1907 nach Plänen von Peter Behrens für den Unternehmer Gustav Obenauer errichtet. Der dreigeschossige Bau besitzt vier Fensterachsen. 8 enthält dabei noch den Kern seines Vorgängergebäudes von 1897. Links und rechts des Turmes ist die Fassade verputzt und hebt den unverputzten Turm so optisch hervor. Mit der Zusammenlegung der Städte Saarbrücken und St. Johann im Jahr 1909 wurde der Sitz des Bürgermeisters in das geräumigere Rathaus St. Johann verlegt. Der traufständige, dreigeschossige Putzbau mit Mansarddach wurde 1894 nach Plänen von Karl Bruder errichtet. Drittel 19. Ein Eckrisalit schiebt sich leicht in den Vordergrund. Altneugasse/Küfergasse//Probsteigasse/Schlossstraße, Von der einstigen Altstadt Alt-Saarbrückens sind nur wenige Reste erhalten. Die erste Achse sitzt in einem Risalit. Als die innerstädtischen Friedhöfe der Stadt in den 1910er Jahren an ihre Belegungsgrenzen stießen, entschloss sich die Stadtverwaltung 1914, im Süden Saarbrückens einen neuen Bestattungsplatz zu schaffen und schloss den Friedhof 1917. Das Stadtbad St. Johann entstand 1905/06 nach Entwürfen der Architekten Heinker und Witzschel als Betonskelettbau mit Backsteinen. 1908 ließ seine Witwe das Haus durch den Architekten. Ein Attikageschoss mit anschließendem Flugdach schließt den Baukörper oben ab. Rathaus St. Johann - Petair/Fotolia Rathaus St. Johann Das Saarbrücker Rathaus wurde 1897 bis 1900 im neu-gotischen Stil vom Architekten Georg J. von Hauberrisser erbaut. Das Otto-Hahn-Gymnasium wurde in den Jahren 1902 bis 1904 Wilhelm Franz für die ehemalige Kgl. Das Kutscherhaus ist ein Anbau an die Frontseite der Villa im Nordosten. Geschäftshaus der Fleischwarenfabrik Peter Krämer. Es schützte die Straße von Metz nach Worms, wurde aber schon im 5. Auf der St. Johanner Seite der Brücke gingen durch den Bau des Finanzministeriums und die Anlage des heute Tifliser (bzw. Der zweigeschossige Kernbau wurde mit Sohlbank- und Geschossgesimsen gegliedert und besitzt ein hohes Traufgesims. In der Liste der Baudenkmäler in Alt-Saarbrücken sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Alt-Saarbrücken aufgelistet. Altananbau von 1926, 1923/24 von Oskar Ruthemann und August Rahfeld, 1. Jh./ 1. Das Häuschen mit Eingang in der Giebelseite wurde um 1872 von Carl Benzel erbaut. Jh., Ladenfront von 1890, Umbau und Aufstockung 1935–36, Umbau Parterre 1967, Hinterhaus von 1890–1900, Vorderhaus 1902 von Wilhelm Noll, Sanierung und Umbau 1979–80, 18./19. Seit 1947 ist das Gebäude Sitz des saarländischen Landtages. Beethovenstraße 4, kath. Zwischen 1907 und 1909 wurde das Areal erweitert. Im Mittelpunkt steht ein erhöhter Teil mit betontem Rundbogen als Abschluss und krönender Vase. Im obersten Geschoss tritt auf der Westseite ein kubisches Element mit Fensterband hervor. Der zweigeschossige Putzbau wurde 1911/12 von Heinrich Wiese errichtet. 18. Der Haupteingang liegt auf der Schmalseite und wird durch einen gläsernen Vorbau geschützt. Wohn- und Geschäftshaus der Wagenfabrik Krämer und Purper, Die neue Nauwieserschule wurde 1888 von Adolf Henne errichtet. 1909 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel, Die moderne Galerie des Saarlandmuseums wurde in den Jahren 1964 bis 1968 nach Entwürfen von. Die Fenstergewände an der Straßenseite sind deutlich profiliert. Der Saarbrücker Stadtteil St.Johann besitzt eine reichhaltige Geschichte auch im Brauereiwesen. Pfarrkirche St. Johann, 1902-03 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal) Gerhardstraße 100a-c, kath. Seit 2006 ist das Haus Verwaltungssitz der Deutsch-Französischen Hochschule. Das Erdgeschoss schließt mit einem auskragenden Gesims ab. Im Zentrum sitzt ein großes Tor mit Schulterbogen und Schlussstein. Jh. Der Künstler Fritz Zolnhofer stattete das Bad mit Mosaiken aus. Der an der Südseite des Chores angebaute Turm wurde 1868 erneuert und erhielt einen neugotischen Wehrgang und eine spitze Turmhaube. Der Alte Jüdische Friedhof in Saarbrücken wurde 1841 angelegt. Der Entwurf für das Gebäude stammt aus den Jahren 1951/52 von Remondet André und in den Jahren 1954/55 durch Hans Hirner ausgeführt. August 2017. erbaut und in der Folgezeit mehrfach zerstört. Der zweigeschossige Putzbau wurde um 1874 von Matthias Quast erbaut und 1884 erweitert. März 2021 um 10:53 Uhr bearbeitet. Die linke der drei Achsen rag tin einem Risalit leicht hervor und wird in Erd- und erstem Obergeschoss durch Bänderustika verziert. Der Friedhof St. Johann in Saarbrücken ist der älteste Friedhof der Stadt. An der Westseite sitzt ein achtgeschossiger Backsteinbau mit strenger Rasterung und vorgesetzter eingeschossiger Eingangshalle. Seit 1953 ist es Dienstsitz des Polizeireviers für die Saarbrücker Innenstadt. Im Jahr 1973 zog die AOK in ein neues und größeres Gebäude in der Halbergstraße. Bänder und Sohlbankgesimse aus rotem Sandstein gliedern den Bau horizontal. Denkmalliste des Saarlandes: Teildenkmalliste Landeshauptstadt Saarbrücken, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmäler_in_St._Johann_(Saar)&oldid=209323724, „Creative Commons Attribution/Share Alike“.
Wenn Ein Tier Stirbt Sprüche, Sideswipe Parked Car, Rauch Dich Gesund Durch Standard, Sanduhr Zähneputzen 2 Minuten, Beste Ernte Netto, Op Kosten Hund Lipom Entfernen, Tigerenten Club Sendetermine, Harry And Meghan Interview Oprah,
Wenn Ein Tier Stirbt Sprüche, Sideswipe Parked Car, Rauch Dich Gesund Durch Standard, Sanduhr Zähneputzen 2 Minuten, Beste Ernte Netto, Op Kosten Hund Lipom Entfernen, Tigerenten Club Sendetermine, Harry And Meghan Interview Oprah,